banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Mission ist die Bereitstellung außergewöhnlicher Waren, pünktlicher Lieferungen und hervorragender Kundenbetreuung.

Ein ehemaliger Großer

Jan 08, 2024

Für Billy „Blaze“ Beal war es eine lebenslange Übung, in seiner Kunst und in den Wellen einen Sinn zu finden.

Folie 1 von 6

Der Surfer und Surfboard-Shaper William Beal, alias Billy Blaze, ging mit einem Surferfreund. (Rob Brodman)

Folie 2 von 6

In seinem Heimstudio im rual Sebastopol bearbeitet Beal mit einem Handhobel einen Polyurethan-Rohling in seine ursprüngliche Form. (Rob Brodman)

Folie 3 von 6

Jedes Brett trägt neben seinen spezifischen Endmaßen das Blaze-Logo. (Rob Brodman)

Folie 4 von 6

Ein abgetragenes Paar Vans enthüllt Beals Board-Shaping-Geschichte in Regenbogenfarben. (Rob Brodman)

Folie 5 von 6

In Beals Heimstudio im ländlichen Sebastopol. (Rob Brodman)

Folie 6 von 6

Surfer und Surfboard-Shaper William Beal, auch bekannt als Billy Blaze. (Rob Brodman)

Unter den etwa zwei Dutzend Surfern, die sich an einem sonnigen Sonntagmorgen im Frühsommer am Salmon Creek Beach versammelten, stach ein Wassersportler hervor, sowohl durch die Anzahl der Wellen, die er erwischte, als auch durch die Steez – Stil und Leichtigkeit – mit der er ritt ihnen.

William Beal, an der Nordküste besser bekannt als Billy Blaze, verbrachte ein Jahrzehnt an der Nordküste von Oahu und lernte das Reiten großer Wellen. Dieser Stammbaum wurde während dieser Sitzung in „Salmon“, zwei Meilen nördlich von Bodega Bay, deutlich. Der 54-Jährige von knapper Größe – er misst 1,80 Meter und wiegt 100 Kilogramm – war fließend, ohne Eile und überaus selbstbewusst, als er eine Welle nach der anderen in mannshoher Höhe formte.

Ein weiterer Hingucker war sein kastenförmiges Board, eine 1,70 Meter hohe purpurrote Kreation namens „Flathead“, ein Design, das Beal im Studio hinter seinem Haus in den Hügeln westlich von Sebastopol entworfen und gebaut hatte. Beal ist nicht nur ein angesehener Ältester des zähen Stammes der Surfer, die den kalten Gewässern und den Weißen Haien an dieser rauen Küste trotzen, sondern hat auch viele der Bretter hergestellt, auf denen sie fahren.

Er ist eine grinsende, fetzende, zutiefst leidenschaftliche Anomalie in der modernen Surfwelt.

In einer Zeit, in der immer mehr Surfbretter mit Hilfe robotisierter, hochpräziser Maschinen in Massenproduktion hergestellt werden, gehört Beal zu einer schwindenden Generation von Shapern, die ihr Handwerk ausschließlich von Hand ausüben.

Surfbretter von Blaze (übrigens auch der Name seines Unternehmens) stehen aufgereiht in einem Regal im Bodega Bay Surf Shack und locken die Kunden wie Sirenen in den Laden. Oder Sie rufen ihn einfach an – seine Nummer finden Sie auf seiner Facebook-Seite, die mit seinem noch cooleren Instagram-Konto verlinkt –, um einen maßgeschneiderten, maßgeschneiderten „Stick“ zu erhalten.

Die Herstellung dieser Bretter verschafft Beal, einem Tischler von Beruf, der fünf Tage die Woche an maßgeschneiderten Transporterumbauten arbeitet, ein zusätzliches Einkommen. Es nährt ihn auch auf einer tieferen Ebene. „Ich wollte immer Künstler werden – ich wünschte immer, ich könnte zeichnen und malen, aber ich bin nicht wirklich gut darin“, sagte er. (Eigentlich ist er ziemlich gut darin, sagt sein langjähriger Surfkumpel Christian Nolan.) „Aber eines Tages, als ich mich formte, wurde mir klar, dass ich Kunst schaffe. Ich meine, wenn jemand es schön findet, ist das doch Kunst, oder?“

In diesem Fall handelt es sich um einen Zufallskünstler, der sich vor fast zwei Jahrzehnten zum ersten Mal an der Gestaltung von Surfbrettern versuchte.

Etwa im Jahr 2005, erinnert sich Beal, wandte er sich an den Weltklasse-Shaper Ed Barbera, der damals in Santa Cruz ansässig war. Beal fragte Barbera, ob er herunterfahren könne, um ihm bei der Arbeit zuzusehen. Barbera sagte ja und war eine wichtige Lehrquelle für Beal, besonders zu Beginn seiner Karriere als Shaper. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Mentee zum Konkurrenten.

Barbera, ein weißhaariger, Gandalf-ähnlicher Weiser eines Shapers, wanderte schließlich nach Norden ins Sonoma County aus und übt seine Zauberei nun – laut lokaler Überlieferung barfuß – in einer roten Scheune hinter dem Northern Light Surf Shop aus.

Ed Barberas Boards „sind raffinierter als die von Bill“, sagt Mike Doherty, einer von Beals ältesten Freunden, der Boards fährt, die von beiden Männern geformt wurden. „Aber Billy ist ein super Schüler. Er steckt so viel Leidenschaft in seine Kunst und versucht immer, sich Neues einfallen zu lassen. Viele Shaper brennen aus, aber er brennt definitiv nicht aus. Er klettert die Leiter hinauf und es war cool, das mitzuerleben.“

Als Beal diesen Beruf annahm, dachte er nicht daran, Geld zu verdienen. Damals hoffte er lediglich, die Fähigkeiten zu erlernen, die es ihm ermöglichen würden, durch die Herstellung seiner eigenen Boards ein paar Dollar zu sparen.

In einer Zeit, in der sich viele andere Hersteller nur auf einen Aspekt des Prozesses konzentrieren – die Formgebung, das Fiberglas, die Lackierung – ist Beale stolz darauf, eine Ein-Mann-Show zu sein.

Alle Boards beginnen mit einem „Rohling“, dem Kern aus Polyurethanschaum, der dem Stock seinen Auftrieb verleiht. Nachdem er eine Schablone über einen Rohling gelegt und dann den Umriss des Bretts nachgezeichnet hatte, begann Beal, es zu formen.

„Viele [Shaper] schneiden ihre Konturen mit einer Handsäge aus, aber das gefällt mir nicht“, sagte er, „weil ich es auf diese Weise vermasselt habe.“ Als Tischler fühlt er sich wohler mit einer Skilsaw, deren schrilles Heulen in den engen Räumen seines Ateliers, etwa 20 Schritte von seinem Haus entfernt, noch verstärkt wird.

Um den Rest des „Fleischs vom Rohling“ zu bekommen, führt Beale mit einem elektrischen Handhobel Auf- und Abgänge durch, wobei er je nach Bedarf tiefer oder flacher geht. Für die feinere Arbeit, bei der er die Konturen erstellt, die dem Brett Geschwindigkeit, Halt und Auftrieb verleihen, tauscht er den Hobel gegen … eine übergroße Käsereibe aus. So sah es jedenfalls aus.

Der Surform, wie er genannt wird, erntet Schaumkringel, die sich mit den Ablagerungen auf dem Boden, auf Beals Kleidung und auf den Haaren auf seinen Unterarmen verbinden.

Als die endgültige Form entsteht, greift er zu einem Schleifklotz. „Dadurch werden die harten Kanten entfernt“, sagt er, „und wir erhalten eine schöne runde Schiene.“ Anschließend fräst er schmale Rechtecke an der Unterseite des Bretts aus, um die Flossen zu befestigen, die dem Brett Stabilität verleihen und es ihm ermöglichen, durch das Wasser zu schneiden.

Anschließend drapiert der Shaper ein Glasfasertuch über das Brett. Dieses Wundergewebe „ist wie Bewehrungsstahl in Beton“, sagt Beal. Es gibt dem Brett „eine Struktur, damit es nicht reißt“.

Für den nächsten Schritt setzt er eine Atemschutzmaske auf, gießt Harz über das Tuch, wischt es herum, wartet, bis es aushärtet, dreht dann das Brett um und wiederholt den Vorgang.

Die Atemschutzmaske blieb für die „Sandschicht“ eingeschaltet – eine andere Harzart, die ein Wachs enthält, das diese Schicht „schleifbarer“ macht, sagte Beal. Diese Beschichtung stellt eine Art Puffer dar, „eine Schicht, die man schleifen kann, ohne in das Tuch einzudringen.“

Sobald dieser Anstrich getrocknet ist, macht er sich auf die Zielgeraden und schleift das Brett, bis es richtig ist. Anschließend fügt er vielleicht noch ein paar Nadelstreifen hinzu, bevor er – nehmen Sie die Atemschutzmaske jetzt noch nicht ab! – einen letzten Sandanstrich aufträgt.

„Billy ist der echte Deal, wenn es um Boards geht“, sagt Bob Miller, der seit 28 Jahren Eigentümer des Bodega Bay Surf Shack ist. „Sie verkaufen sich alle sehr gut.“

So wie Hawaiianer dafür bekannt sind, die Wellenhöhe an ihrem örtlichen Wellenbrecher zu unterschätzen, neigt Beal dazu, seine Shaping-Fähigkeiten zu unterschätzen. „Er ist besser, als er sich selbst zugetraut“, sagt Christian Nolan, der besonders an Beals kürzeren, breiteren und flacheren Boards hängt, weil sie „wendiger“ sind als die längeren, leistungsstarken Shapes, die er und Beal vor 20 Jahren bevorzugten . „Mit einem von Beals Flatheads kann man größere, schlampigere Wellen fahren“, sagt Nolan, „und mehr Spaß haben.“

Ein weiterer Fan des Flathead ist Doherty von Northern Light, der von der Geschwindigkeit schwärmt, die das Board beim Schwenken und Wenden halten kann. „Es ist sehr gleitend – superschnell. Es fühlt sich fast wie ein Stück Eis an, aber es hat Halt.“

„Ich wünschte, ich hätte vor 30 Jahren eines bekommen.“ Aber Beal begann erst 2010 mit der Herstellung des Flathead.

Die merkwürdigen, rechteckigen Linien des Boards ziehen am Strand und in der Aufstellung alle Blicke auf sich.

„Es kommt mir ständig vor, dass Leute mich fragen: ‚Was ist mit diesem Board?‘“, sagt Beal, der gerne ins Technische geht und Fremden erklärt, dass die breite Nase und das breite Heck des Flathead „eine geradere Schienenlinie erzeugen“, was dazu führt „weniger Widerstand und mehr Geschwindigkeit.“

Von da an ist es wahrscheinlich, dass er sich auf ein Selbstgespräch einlässt, in dem er ausführlich darlegt, wie er und seine Board-Hersteller auf den Schultern des wegweisenden Shapers Bob Simmons stehen, der selbst der am MIT ausgebildeten Bootsdesignerin Lindsay Lord zu Dank verpflichtet war, der Autorin des Buches von 1946 „ Marinearchitektur von Gleitrümpfen.“

William Beal, der Sohn eines US-Marines, wuchs auf verschiedenen Militärstützpunkten auf. Er verbrachte seine Grundschuljahre auf Oahu, wo er in die Surfkultur eintauchte. Seine ältere Schwester war mit Surfern zusammen, die den Jungen ermutigten, ihren Sport zu betreiben.

Nachdem er die High School in Okinawa, dann Virginia, besucht hatte, zog Beal Mitte der 1980er Jahre nach Santa Rosa, „um meinen Opa zu sehen“. Er fand Arbeit bei Surf Plus, einem Geschäft, das gerade in der Coddingtown Mall eröffnet hatte.

„Er kommt auf einem Cruiser-Bike angereist, einfach ein cooler Typ und der netteste Kerl“, erinnert sich Bob Miller, der damals auch in der Werkstatt arbeitete. „Von da an haben wir uns einfach gut verstanden.“

Beal war noch nicht lange dort, als ihn ein Freund auf Hawaii überredete, auf die Inseln zurückzukehren, und ihm einen Job im Baugewerbe versprach. Er erlernte einen Beruf, trat der Tischlergewerkschaft bei und wurde Handwerker. Für Beal diente diese Arbeit einem höheren Zweck: Er war entschlossen, seine Ängste zu überwinden und auf den sagenumwobenen, gewaltigen Wellen an der Nordküste von Oahu zu reiten.

Als er nach Hawaii zurückkehrte, erinnert sich Beal: „Ich war immer noch etwas schüchtern und hatte keine Orientierung.“

Sein Bestreben, auf diesen Wellen zu reiten, gab ihm die Richtung. „Die Fähigkeit, etwas Schreckliches anzugehen, es zu schaffen und lebend an den Strand zurückzukehren – das gab mir das Gefühl: ‚Ich kann ein starker Mensch sein.‘ Ich kann Dinge überwinden.‘ Es gab mir ein Selbstvertrauen, das ich nicht hatte.“ Sich diesem Monster zu stellen und es zu überwinden, glaubt Beal, „gibt einem eine gewisse Art und Weise, wie man sich hinterher tragen kann.“

Zurück in Sonoma County, nach einem Jahrzehnt an der Nordküste, befand er sich auf einer anderen Suche. Was als Hobby begann, hat sich zu etwas Allumfassenderem entwickelt – „der Herausforderung, ein perfektes Surfbrett zu bauen“.

Irgendwann auf dieser Reise kam der Punkt, an dem er vielleicht eine Tafel in einer Zeitschrift oder auf Instagram sah und sich dann an die Arbeit in seinem Studio machte. „Eine Woche später halte ich es in meinen Händen“, sagt er. „Dieser Übergang vom Gedanken zur Realität – es ist wie ‚Wow, das ist meine Schöpfung.‘ Sie haben eine Idee, Sie machen die Arbeit und sie manifestiert sich in einem realen Objekt. Es ist irgendwie magisch.“

Bill „Blaze“ Beal: Zimmermann und Big-Wave-Surfer, dessen Wunsch, ein paar Dollar zu sparen, sich zu der Suche nach dem perfekten Stock entwickelte. Kunden schwärmen von seinem superschnellen und dennoch wendigen Flathead-Modell. Auf Instagram @surfboardsbyblaze.

Ed Barbera: Weltklasse-Shaper, der sich in Südkalifornien, Hawaii und Santa Cruz einen Namen gemacht hat, bevor er Sonoma County adoptierte. Der Weise der Szene entfaltet seine Magie nun in einer roten Scheune hinter Bodegas Northern Light Surf Shop. Rufen Sie 707-876-3032 an.

Jamie Murray: Englischlehrer an einer Highschool und an der Ostküste lebender Surfer, der nach seinem Umzug nach Sonoma County keinen Shaper finden konnte, der ihm das Brett anfertigen konnte, das er wollte – etwas mit mehr Volumen als die damals in Mode befindlichen waffelförmigen „Glaspantoffeln“. . Also hat er sein eigenes gemacht und nicht zurückgeschaut. Auf Instagram @headhighglassy.

Folie 1 von 6Folie 2 von 6Folie 3 von 6Folie 4 von 6Folie 5 von 6Folie 6 von 6Bill „Blaze“ Beal:Ed Barbera:Jamie Murray: